Programm

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation

Fortbildungsakademie „Aspekte der Neuropsychologie“
09.00-12.30Vorsitz: Franz Stefan Höger, Graz & Stephanie Clarke, Lausanne (CH)
09.00-09.45Apraxie: Pathophysiologie & Diagnostik
Gisela Pusswald, Wien
09.45-10.30Apraxie: Therapie & Alltag
Gisela Pusswald, Wien
10.30-11.00Pause & Besuch der Industrieausstellung
11.00-11.45Neglect: Pathophysiologie & Diagnostik
Ingo Keller, München (DE)
11.45-12.30Neglect: Therapie & Alltag
Ingo Keller, München (DE)
12.30-13.30Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
13.30-17.00Vorsitz: Hermann Moser, Altmünster & Thomas Benke, Gleisdorf
13.30-14.15Mangelnde Störungseinsicht
Sigrid Seiler, München (DE)
14.15-15.00Limits in der Neuroreha
Sigrid Seiler, München (DE)
15.00-15.30Pause & Besuch der Industrieausstellung
15.30-16.15Kognitive Neurorehabilitation – die Eroberung des Nutzlosen?
Thomas Benke, Gleisdorf
16.15-17.00Personalisierte Neurorehabilitation – unsere nächste Herausforderung
Stephanie Clarke, Lausanne (CH)
17.15-17.45Moderation: Christina Hohenwarter, Hermagor & Hermann Moser, Altmünster
Die OeGNR einst und heute
Christina Hohenwarter, Hermagor
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft OeGNR
18.00-19.00Treffen der AG Neurorehazentren: Bericht Treffen mit PV, Erfahrungen mit dem Patientensteuerungssystem, Allfällliges
Moderation: Hermann Moser, Altmünster
19.30Gesellschaftsabend für Vortragende, Vorstandsmitglieder und Ehrenmitglieder

Saal LeibnizSaal Turing
09.00-09.15Grußworte der Tagungspräsidentin und des Präsidenten der OeGNR
09.15-10.45Session 1: Person-zentrierte Neuroreha
Vorsitz: Susanne Asenbaum, Wien & Hermann Moser, Altmünster

Begriffsbestimmung
Klemens Fheodoroff, Hermagor

Assessment
Miriam Berger, Hermagor & Christina Hebenstreit, Hermagor

Ziele
Martina Schmid, Hermagor

Maßnahmen
Klemens Fheodoroff, Hermagor
Kinaesthetics interdisziplinär
Marion Wastian, Hermagor & Gabriele Grumbeck, Hermagor
10.45-11.15Pause & Besuch der IndustrieausstellungPause & Besuch der Industrieausstellung
11.15-12.15Session 2: Best practice in der Neuroreha
Vorsitz: Bettina Pfausler, Innsbruck & Gottfried Kranz, Wien

Gemeinsam von der Forschung zur klinischen Praxis, aber wie?
Thomas Platz, Greifswald (DE)

Wichtigste krankheitsspezifische Studien im letzten Jahr
Markus Kneihsl, Graz
Telemedizin / Teletherapie
Birgit Felbermayer, Wien
12.15-13.15Mittagspause & Besuch der IndustrieausstellungMittagspause & Besuch der Industrieausstellung
13.15-14.45Session 3: Digitalisierung /Technologisierung in der Neurorehabilitation
Vorsitz: Peter Lackner, Wien & Markus Kneihsl, Graz

Neue Technologien und Ansätze in der Neuroreha
Dennis Veit, Wien

Brain-Computer Interfaces
Andreas Mayr, Innsbruck

Transkranielle Stimulation
Gottfried Kranz, Wien
FEES, Trachealkanülen- Management & Atemtherapie interdisziplinär
Sigrid Schwarz, Tulln & Alexander Fillbrandt, Wien
14.45-15.15Pause & Besuch der IndustrieausstellungPause & Besuch der Industrieausstellung
15.15-16.45Session 4: Palliative Neuroreha & Neuroethiks
Vorsitz: Elke Pucks-Faes, Hochzirl & Vera Wohlgenannt, Wien

Grenzen der Neurorehabilitation
Bettina Pfausler, Innsbruck

Wegentscheidung Intensiv-/Frührehabilitation; ab wann Neuropalliativ?
Elke Pucks-Faes, Hochzirl

Ethische Herausforderungen in der Neurorehabilitation
Josef Quitterer, Innsbruck
Autonome Störungen im therapeutisch- pflegerischem Alltag der Neurorehabilitation
Elisabeth Olbert, Tulln
16.45-17.00Poster Prämierung & Zusammenfassung
Moderation: Christina Hohenwarter, Hermagor & Volker Tomantschger, Hermagor